Spielraum! 7 Wochen ohne Blockaden

Wir, das sind Gemeindepädagogin Sabrina Kulisch und Pfarrerin Ulrike Telschow, möchten euch in der diesjährigen Fastenzeit auf eine Reise mitnehmen, die neue Spielräume eröffnet. Jede Woche wird es hier auf diesem Kanal einen Impuls zur Fastenzeit geben. Gemeinsam wollen wir Leuchten und Blockaden lösen. Ein gemeinsames Projekt der Kirchengemeinden Borgsdorf, Birkenwerder und Hohen Neuendorf/Stolpe:
Weiterführender Link zu Youtube

Gottesdienste

Aktuelle Information zu den Gottesdiensten und offener Kirche

Ab dem 17. Januar werden wir wieder gemeinsam Gottesdienste feiern, in Form von Kurzgottesdiensten mit einer Dauer von ca. 25 Minuten.

Nach einer kräftigen Lüftungspause werden wir die Kirche im Anschluss noch bis ca. 12 Uhr öffnen, für individuelle stille Zeit.

Ihr Gemeindekirchenrat

Gottesdienste im Radio

Es gelten die Einschränkungen nach den allgemeinen Hygieneregeln. Alle anderen Veranstaltungen der Gemeinde werden bis auf weiteres ausgesetzt.

Weitergehende Informationen können Sie von der Landeskirche erhalten.

Herzliche Grüße

Ulrike Telschow, Pfarrerin

Neues vom Kindergottesdienst

Seit einigen Jahren gibt es in unserer Gemeinde einmal im Monat parallel zum Gottesdienst auch einen Kindergottesdienst. Im vergangenen Jahr war dabei jedoch verstärkt zu beobachten, dass dieses Angebot von den Eltern und Kindern nur noch sehr wenig angenommen wurde. Zudem sind aus unterschiedlichen Gründen Ehrenamtliche aus dem Kindergottesdienst-Team ausgeschieden. Diese Situation wollen wir daher nicht unreflektiert Aufrecht erhalten und haben nach neuen Ideen gesucht. Die Kindergottesdienste werden demnach erst einmal nicht mehr angeboten. Kinder, die natürlich weiterhin gern im Gottesdienst gesehen sind, finden auf den letzten Bankreihen Malbretter und Bücher, mit denen aufkommende „Langeweile“ sicher gut überbrückt werden kann. Weiterhin planen wir in diesem Jahr drei Familiengottesdienste, damit alle kleinen und großen Besucher gemeinsam Gottesdienst feiern können. Wer sich bei diesen einbringen möchte oder sich vorstellen kann, einen Neustart beim Kindergottesdienst zu leiten oder zu unterstützen, ist herzlich willkommen. Bitte sprechen Sie dazu die Mitglieder des Gemeindekirchenrates an oder schreiben ein Mail an gkr@kirche-borgsdorf.de.

Romy Segler und Heike Lemmel

Vom Frauenkreis zum Gemeindetreff

Der Frauenkreis öffnet sich zum Gemeindetreff und sucht neue Teilnehmer/innen und Themen. Mit mehr Vorträgen und Diskussionen hofft der Frauenkreis Borgsdorf, in Zukunft mehr Gemeindemitglieder in seiner Runde begrüßen zu dürfen.

Wir wünschen uns einen Gemeindetreffpunkt, der uns alle bereichert und gerne auch für Männer offen ist.

Darum nennen wir uns in Zukunft „Gemeindetreff“.

In unserer letzten Sitzung wurde aus einem Kaleidoskop von Kunst, Literatur und Geschichtsthemen

die folgenden zwei Themen für das nächste Quartal ausgewählt.

Am 20. April um 15 Uhr wollen wir unser Treffen im Gemeindesaal mit dem Vortrag:

Bekennende Kirche gestern und heute

beginnen.

Dabei wollen wir die Hintergründe und Entstehung der bekennenden

Kirche beleuchten. Wir werden einen Blick auf die Lebenswege der wichtigsten Vertreter der Bewegung werfen, über ihr geistiges Erbe und die damit verbundene Verpflichtung für Christen heute diskutieren.

Am 18. Mai um 15 Uhr steht das Treffen im Gemeindesaal im Zeichen Nelke mit dem Vortrag:

Die Nelke im Wandel der Zeit

Diese geliebt gehasste Blume wurde über die Jahrhunderte mit so vielen verschiedenen Bedeutungen belegt, dass man schon mal den Überblick verlieren kann. Wir wollen ihren Weg von Ludwig dem Frommen, über Goethe, den Nelkenaufstand bis ins Borgsdorfer Wappen verfolgen.

Vielleicht findet sie so dann doch wieder ihren Weg in so manchen Borgsdorfer Garten.

Vor den Vorträgen gibt es wie immer Kaffee und Kuchen, danach angeregte Gespräche.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, unsere Runde zu bereichern.

Am 18. Mai können Sie wieder aktiv an der Auswahl neuer Themen teilnehmen oder auch selber eins vorschlagen.

Parallel planen wir das Buchprojekt:
Reformation am Küchenherd

Dafür benötigen wir noch zahlreiche Zusendungen von alten und neuen Rezepten der Borgsdorfer.

Um das Buch etwas aufzulockern freuen wir uns auch über Fotos aus Borgsdorf: Aus der Küche, von Festtafeln, Feiern.

Sie können die Unterlagen gerne im Kirchensekretariat abgeben, per Mail an buero@kirche-borgsdorf.de schicken oder Clarissa Dreier unter der 0172/8538503 anrufen, die es dann gerne bei Ihnen abholt.

Wir freuen uns auf viele abfotografierte, handgeschriebene und getippte Beiträge.

Bitte notieren Sie ihren Namen und Telefonnummer auf den Unterlagen, damit wir gegebenenfalls bei Nachfragen auf Sie zukommen können.

Clarissa Dreier

Warum Mitglied werden?

Sind Sie noch unsicher, ob Sie (wieder) Mitglied der evangelischen Kirche werden wollen? Oder Sie suchen Argumente, um andere zu überzeugen?

Sie möchten nach einer Zeit des Abstandes oder aufgrund neuer Erfahrungen wieder in die Kirche aufgenommen werden? Kein Problem! Sie können diesen Schritt bei einer Pfarrerin, einem Pfarrer oder bei einer anerkannten Kircheneintrittsstelle tun.

Mitglied der Kirche wird man durch die Taufe. Wer getauft ist, gehört unwiderruflich zur Gemeinschaft mit Jesus Christus und zur Gemeinschaft derer, die an Jesus Christus glauben. Eigentlich gibt es also keine „Kündigung“, keinen Austritt aus der Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb findet auch beim Wiedereintritt keine zweite Taufe statt.

Wir nennen zwölf gute Gründe, in der Kirche zu sein:

  1. Im christlichen Glauben bewahrt die Kirche eine Wahrheit, die Menschen sich nicht selber sagen können. Daraus ergeben sich Maßstäbe für ein verantwortungsbewusstes Leben.
  2. In der Kirche wird die menschliche Sehnsucht nach Segen gehört und beantwortet.
  3. Die Kirche begleitet Menschen von der Geburt bis zum Tod. Das stärkt auf geheimnisvolle Weise.
  4. In der Kirche können Menschen an einer Hoffnung auf Gott teilhaben, die über den Tod hinausreicht.
  5. Die Kirche ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Unsere Gesellschaft ist gut beraten, wenn sie solche Orte pflegt.
  6. In der Kirche treten Menschen mit Gebeten und Gottesdiensten für andere ein. Sie tun das auch stellvertretend für die Gesellschaft.
  7. Die kirchlichen Sonn- und Feiertage mit ihren Themen, ihrer Musik und ihrer Atmosphäre prägen das Jahr. Die Kirche setzt sich dafür ein, diese Tage zu erhalten.
  8. In Seelsorge und Beratung der Kirche wird der ganze Mensch ernstgenommen und angenommen.
  9. In Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen der Kirche schaffen viele haupt- und ehrenamtlich Engagierte ein besonderes, menschliches Klima.
  10. Wer die Kirche unterstützt, übt Solidarität mit den Schwachen und Benachteiligten.
  11. Kirchliche Musik und Kunst sind bis heute prägende Kräfte unserer Kultur.
  12. Wo immer Menschen hinkommen oder hinziehen, treffen sie auch die weltweite christliche Gemeinschaft. Dazu kann jede und jeder beitragen

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internet-Seite
Evangelisch – Das Ganze leben„, der auch diese Argumente entnommen sind.

Willkommen in der Kirche